Ergotherapie Bad Bevensen

Ihr Weg zu mehr Selbstständigkeit im Alltag
Die Ergotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Rehabilitation. Sie hilft Menschen dabei, ihre körperlichen, geistigen und psychischen Fähigkeiten zu verbessern oder zu erhalten. In der Praxis Juventas in Bad Bevensen unterstützen wir Sie mit gezielten Therapien, um Ihre Lebensqualität zu steigern und den Alltag wieder selbstständig zu meistern.
Durch individuell angepasste Aktivitäten und den Einsatz von speziellen Hilfsmitteln werden nicht nur motorische Fähigkeiten geschult, sondern auch kognitive Funktionen und Alltagskompetenzen entwickelt. Ergotherapeuten arbeiten eng mit den Kindern und ihren Familien zusammen, um maßgeschneiderte Therapiepläne zu erstellen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt sind.
Terminanfrage
Sie brauchen einen Termin. Schreiben Sie uns einfach.
Was ist Ergotherapie?
Definition und Ziele
Die Ergotherapie zielt darauf ab, Menschen jeden Alters zu helfen, die durch Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Sie setzt sich aus verschiedenen Therapieansätzen zusammen, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt werden.
Für wen ist Ergotherapie geeignet?
Unsere ergotherapeutischen Maßnahmen richten sich an:
Erwachsene mit neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen
Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder motorischen Schwierigkeiten
Senioren, die ihre Selbstständigkeit erhalten oder wiedererlangen möchten
Ergotherapie auf ärztliche Verordnung
Ergotherapie wird vom Arzt verordnet und ist eine anerkannte Heilmitteltherapie. Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.


Unsere Therapieangebote
Neurologische Ergotherapie
Menschen, die unter Schlaganfällen, Parkinson, Multipler Sklerose oder anderen neurologischen Erkrankungen leiden, profitieren von unserer spezialisierten Ergotherapie zur Förderung der Beweglichkeit und Selbstständigkeit. Durch gezielte Übungen trainieren wir Motorik, Koordination und Wahrnehmung.
Orthopädische Ergotherapie
Bei Gelenkserkrankungen, nach Unfällen oder Operationen unterstützen wir die Heilung und fördern die Mobilität und Kraftentwicklung. Speziell bei Rheuma oder Arthrose helfen wir mit gelenkschonenden Techniken, den Alltag leichter zu bewältigen.
Pädiatrische Ergotherapie
Kinder mit Entwicklungsstörungen, Konzentrationsproblemen oder feinmotorischen Defiziten erhalten gezielte Therapieansätze, um ihre Fähigkeiten spielerisch zu verbessern. Unsere Schwerpunkte liegen auf:
Feinmotorik und Graphomotorik (Schreiben, Malen, Basteln)
Konzentration und Aufmerksamkeit (z. B. bei ADS/ADHS)
Soziale Interaktion und emotionale Stabilität
Geriatrische Ergotherapie
Für Senioren bieten wir spezialisierte Behandlungen an, um Demenz, Sturzprävention und altersbedingte Einschränkungen zu adressieren. Unsere Therapien helfen, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten und das Wohlbefinden zu steigern.
Handtherapie
Nach Handverletzungen, Frakturen oder Sehnenverletzungen begleiten wir Sie mit gezieltem Handtraining und funktionellen Übungen. Auch bei chronischen Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom oder Dupuytren-Kontraktursetzen wir spezialisierte Therapiemethoden ein.
Alltags- und Arbeitsplatztraining
Unsere Ergotherapie bereitet Patienten gezielt auf die Wiedereingliederung in den Beruf oder den Alltag vor. Durch Simulationen und spezifische Übungen helfen wir Ihnen, wieder sicher und effizient zu arbeiten.


Ablauf der Therapie
Erstgespräch und Diagnostik
Vor Beginn der Behandlung führen wir ein ausführliches Anamnesegespräch durch, um die individuellen Bedürfnisse zu ermitteln. Hierbei analysieren wir:
Ihre bisherigen Beschwerden und Einschränkungen
Ihre Ziele und Erwartungen an die Therapie
Ihren aktuellen Gesundheitszustand
Therapieplanung & individuelle Zielsetzung
Basierend auf der Diagnose und den Bedürfnissen erstellen wir einen individuellen Therapieplan mit klar definierten Zielen.
Durchführung & Methoden
Unsere Therapie beinhaltet verschiedene Behandlungstechniken, darunter:
Motorisch-funktionelle Therapie zur Förderung der Beweglichkeit
Sensomotorische Übungen zur Verbesserung der Wahrnehmung
Kognitive Therapieansätze zur Unterstützung geistiger Fähigkeiten
Abschlussgespräch und Nachbetreuung
Am Ende der Therapie evaluieren wir gemeinsam die Fortschritte und geben Ihnen Tipps für Übungen zu Hause, um langfristige Erfolge zu sichern.